Erlebniskommunikation: Erlebnisse verstehen, Events gestalten, Ereignisse kommunizieren
Das Masterstudium Erlebniskommunikation an der hdpk in Berlin widmet sich der Erlebniskommunikation als Phänomen der Kultur- und Kreativwirtschaft, aber auch als gesellschaftsprägender Trend von branchenübergreifender Reichweite mit ökonomischer Relevanz.
Seit den 1980er Jahren lässt sich in Deutschland und in anderen westlichen Ländern ein gesellschaftlicher Wandel hin zu einer zunehmenden Erlebnisorientierung beobachten. Werte wie Genuss, persönliches Glück oder Selbstverwirklichung gewinnen an persönlicher und ökonomischer Bedeutung im Konsum von Sach- und Dienstleistungen.
Mit diesem Trend ...
... entwickeln sich Industriezweige wie die Veranstaltungs-, Unterhaltungs- und Tourismusbranche, die entsprechend der Nachfrage zielgerichtete, erlebnisorientierte Angebote schaffen. Die Kultur- und Kreativwirtschaft wird zu einer Wachstumsbranche moderner Gesellschaften.
An diese Beobachtung knüpft der Masterstudiengang Erlebniskommunikation an. Er behandelt den aktuellen Forschungsstand sowie Erkenntnisse aus der Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaft, der Kommunikations- und Medienwissenschaft wie aus Design, Kunst und Kulturwissenschaft. Daraus entwickeln die Studierenden branchenübergreifende und gesellschaftsrelevante Strategien und Konzepte.
Gegenstand des akkreditierten Masterstudiengangs Erlebniskommunikation...
... ist die Kreation, Inszenierung und zeitgemäße Umsetzung von crossmedialen Erlebnissen. Hinzu kommt die Reflexion von Führung im Kontext Kreation und Management. Wahlpflichtfächer ermöglichen darüber hinaus die Vertiefung und Spezialisierung in Richtung Szenografie, Management oder Medienpsychologie. Wissenschaftliches Arbeiten und angewandte Forschung sind wesentliche Bestandteile des Studiums Erlebniskommunikation. Dabei setzt der Master im Praktischen an. Die Studierenden führen in Kooperation mit Partnern aus der Kultur-, Medien- und Kreativwirtschaft anwendungsbezogene Forschungs- und Projektarbeiten durch.
Der Fachbeirat des Masterstudiengangs ...
... besteht aus Vertretern der Industrie (Sven Theobald – Bayer AG; Götz Gumpert – Alpensektor / Bilfinger HSG FM AS GmbH) und der Eventbranche (Detlef Winzen – insglück GmbH; Jörg Bernhardt – Neumann & Müller GmbH & Co. KG). Er sorgt für die Anbindung an die aktuelle Praxis und den nötigen Reflexionsraum. Studentische Forschungsprojekte werden darüber hinaus im Rahmen des Instituts für Publikumsforschung an der hdpk (IfP) sowie auf Konferenzen vertieft und vorgestellt.
Das Studium verfolgt das Ziel, ...
... wissenschaftliche und praxisbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu vermitteln. Die Studierenden bearbeiten komplexe Aufgabenstellungen in Gestaltung und Marketing. Sie setzen Erlebniskommunikation szenografisch, inszenatorisch, technisch und medial um. Dabei entwickeln die Studierenden wesentliche Kompetenzen in Führung und Kommunikationsmanagement. Kernpunkte des Studiums sind:
- die wissenschaftliche und problemorientierte Analyse gestalterischer und kommunikativer Probleme
- die Entwicklung von erlebnisbezogenen Kommunikationsstrategien und -konzepten
- das Verstehen der Wirkungsbedingungen von zielgruppenorientierter Erlebniskommunikation und Methoden zu deren Erforschung
- die Kenntnis der Gestaltungsregeln verbaler, visueller und crossmedialer Kommunikationsmaßnahmen
- die Untersuchung gesellschaftlicher, kultureller und ökonomischer Zusammenhänge
- die Erforschung perspektivischer Entwicklung in der Erlebniskommunikation anhand aktueller Theorien und Prognosen
- das Verständnis von technischen und szenografischen Entwicklungen
- die Kenntnis relevanter psychologischer und sozialer Wirkungsfaktoren
- die Koordination der gestalterischen Umsetzung von erlebnisorientierten Kommunikationsmaßnahmen
- die Einbettung der Erlebniskommunikation in die Unternehmenskommunikation
- die Reflexion von Führung und Führungsverhalten
Das Masterstudium bildet Generalisten aus. Sie verfügen sowohl über die Fähigkeit zur kreativen Entwicklung und Einordnung von Erlebnissen als auch über kommunikationswissenschaftliches wie managementbasiertes Wissen.
Der Studienverlaufsplan bietet eine Übersicht der einzelnen Lehrveranstaltungen, welchem Modul sie zugeordnet sind und zu welchem Zeitpunkt des Studiums diese besucht werden.